Mittelstufe


Die Schüler der Mittelstufen sind zwischen 9 und 12 Jahren alt. Das entspricht dem 4. - 6. Schulbesuchsjahr. Unsere Mittelstufenklassen haben bis zu 11 Schüler.

 

In der Unterstufe haben die Schüler erste wichtige Alltagsfähigkeiten erlernt. Dadurch wird es möglich, die Unterrichtsinhalte breiter zu fächern. Außerdem werden die Anforderungen an die Schüler erhöht. Die Mittelstufe baut die bereits vorhandenen Fähigkeiten aus und arbeitet an einer größtmöglichen Selbstständigkeit beim Lernen und im Schulalltag. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse der Schüler berücksichtigt. Einen großen Stellenwert nimmt das Lernen der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) ein. Hinzu kommen Lern- und Arbeitstechniken (z.B. Schneiden, Falten und Leimen). Der Unterricht ist stets handlungsorientiert und realitätsnah ausgerichtet. Es werden viele Anschauungsmaterialien genutzt: im Bereich Deutsch sind es z.B. die Lübecker Lautgesten als Hilfe zum Lesen lernen, im Bereich Mathematik z.B. Schüttelboxen, Steckwürfel und rote bzw. blaue Wendeplättchen.

 

Auf diesem Bild sieht man die Lübecker Lautgesten.
Die Lübecker Lautgesten
Auf diesem Bild sieht man Materialien für Mathematik in der Mittelstufe. Dazu gehören zum Beispiel eine Uhr, Legeplättchen und Steckwürfel.
Verschiedene Materialien für Mathematik

Weiterhin spielt die Förderung im emotionalen und sozialen Bereich eine große Rolle. Die Klassenregeln gelten für alle Schüler. Außerdem werden jeden Tag individuelle Ziele mit den Schülern vereinbart. Am Ende des Schultages werden diese Ziele ausgewertet. Hierbei lernen die Schüler, wie sie ihr Verhalten reflektieren.

 

Klassenregeln der Mittelstufe 2
Beispiel für ein Wochenziel in der Mittelstufe 1
Überblick über Einzel- und Wochenziele in der Mittelstufe 2