Oberstufe


In der Oberstufe lernen Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren. Damit entspricht die Oberstufe dem 7. - 9. Schulbesuchsjahr. In unseren Oberstufenklassen lernen maximal 11 Schüler.

 

Die Oberstufe soll die Selbstständigkeit der Schüler weiter ausbauen und ihre Teamfähigkeit weiterentwickeln. Es wird großen Wert auf einen respektvollen Umgang gelegt. Die Meinungen anderer Schüler sollen akzeptiert werden. Die Schüler lernen, Konflikte auch selbstständig zu lösen. Wichtig ist außerdem der Umgang mit Kritik.

 

Die Schüler sollen auf ein selbstständiges Leben vorbereitet werden. Dafür eignen sie sich lebenspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten an. Im Unterricht der Oberstufe spielen Kalenderarbeit, das Rechnen mit Geld und die Uhrzeit eine große Rolle. Die Kulturtechniken (lesen, schreiben und rechnen) werden weiter gefestigt. Hinzu kommt die Förderung von Sprache und Kommunikation. In der Oberstufe werden wie in allen anderen Stufen die Anforderungen und Lernangebote an jeden Schüler individuell angepasst.

 

Auf diesem Bild sieht man Materialien für das Fach Mathematik. Die Materialien liegen auf einem Tisch.
Material für den Zahlenraum bis 100
Auf diesem Bild sieht man ein Glas mit Rechenaufgaben. Daneben liegen ein Rechenheft und ein Bleistift.
Glas mit Rechenaufgaben zum Herausziehen