Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Die Schüler der Werkstufen sind in der Regel 16 bis 18 Jahre alt. Bei einer Verlängerung des Schulbesuchs ist auch ein höheres Alter möglich. In unseren Werkstufenklassen lernen bis zu 9 Schüler.
Die Werkstufe wird auch Berufsschulstufe genannt und sorgt für den Übergang von der Schule in das Berufsleben. Die Vorbereitung auf das Erwachsenen- und Berufsleben ist eine wichtige Aufgabe des Unterrichts. Typische Themen der Werkstufe sind Selbstversorgung, Zusammenleben, Wohnen, das Leben mit der eigenen Behinderung, Teilhabe sowie Rechte und Pflichten. Mittlerweile rücken auch die Themen Mediennutzung und Mediensicherheit in den Fokus.
Das Thema Arbeit nimmt einen großen Platz ein. In der Werkstufe wird das Fach "Arbeit und Beruf" eingeführt. Hier geht es zum Beispiel darum, verschiedene Ausbildungen und Berufe kennenzulernen. In diesem Fach wird außerdem viel praktisches Lernen ermöglicht. Die Schüler führen dabei Arbeiten auf dem Schulgelände aus. Dazu gehören beispielsweise das Bepflanzen der Beete oder die Instandhaltung des Teiches. Die Werkstufe arbeitet mit vielen außerschulischen Trägern zusammen. Das sind Werkstätten, Betriebe, das Arbeitsamt und der Integrationsfachdienst. Dadurch können den Schülern Praktika angeboten werden. Die Schüler der Werkstufe absolvieren normalerweise mehrere Praktika (in der Regel Betriebs- sowie Werkstattpraktika). Dadurch wird eine Berufsorientierung ermöglicht. In den Praktika können die Schüler ihr Können unter Beweis stellen und bekommen viele Einblicke in einen Arbeitsalltag. Die Praktika helfen den Schülern dabei, ihre Stärken und Schwächen herauszufinden. Nach den Praktika finden Auswertungen mit den Schülern statt. Die Schülern lernen dabei, sich selbst einzuschätzen. Außerdem bekommen sie Rückmeldungen von den Praktikumsbetrieben und den Klassenlehrern. Ein oft genutztes Arbeitsmittel bei der Auswertung der Praktika ist der Ordner "Mein Ordner Leben und Arbeit".
Wie in allen anderen Stufen orientiert sich die Werkstufe an den individuellen Voraussetzungen der einzelnen Schüler. Mit Blick auf den aktuellen Arbeitsmarkt werden individuelle und realistische Arbeitsperspektiven entwickelt. Wenn ein Betrieb ein Angebot für einen Schüler hat, wird das Angebot gemeinsam von Schule und Integrationsfachdienst geprüft. Dabei werden auch die Eltern einbezogen.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Funktionale
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Auswahl des Cookie-Managments.
Wird für die Funktionalität des Kontaktformulars benötigt.
Merkt sich das Schließen einer Informationsleiste damit diese beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut angezeigt wird.
Dieses Cookie speichert die Auswahl des Kontrastmodus.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.
Auf unseren Seiten nutzen wir Schriftarten von Fonts.com. Hierfür wird ein Zähler-Cookie gesetzt.
Informationen zum Datenschutz von Monotype finden sie hier: Monotype Datenschutzinformation
Wird zur Zählung der Schriftart-Verwendung genutzt.
Analytische Cookies
Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufrufen. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Wird zur kurzzeitige Speicherung von Daten während Ihres Besuches verwendet.
Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##